Als vollmineralisches System bietet weber.therm circle den höchsten Brandschutz der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar). Das diffusionsoffene Wärmedämm-Verbundsystem hält durch seine hohe Masse und gute Wärmespeicherfähigkeit im Winter die Wärme besonders gut im Haus und im Sommer die Hitze draußen. Mit den systemeigenen mineralischen AquaBalance-Oberputzen und -Farben wird die Fassade zudem langfristig und ohne Biozide gegen Algen- und Pilzbewuchs geschützt. Durch den soliden, vollmineralischen Aufbau verbessert das System den Schallschutz und eignet sich auch für hoch beanspruchte Fassaden.
weber.therm circle im Überblick
weber.therm circle im Überblick
- vollmineralisches System, nicht brennbar
- guter Wärme-, Kälte- und Schallschutz
- solider dickschichtiger Putzaufbau ohne Biozide
- erstes sortenrein rückbaubares und recyclingfähiges WDV-System
- Bundespreis ecodesign 2019
Dank des vollmineralischen Aufbaus und der soliden, dickschichtigen Putzschicht mit AquaBalance-Techologie bietet weber.therm circle alle Eigenschaften eines Premium-WDV-Systems.
Zero Waste – Das erste rückbaubare WDVS
Das System wird ohne Klebemörtel mechanisch an der Wand befestigt. Ein in den speziell entwickelten Grundputz eingebettetes Separationsgewebe sorgt dafür, dass es vollständig rückgebaut und sortenrein getrennt werden kann. Beim Rückbau wird zunächst die Putzschicht rasterförmig aufgeschnitten, dann wird das Separationsgewebe von der Baggerschaufel gegriffen und bahnenweise mitsamt dem Putz sauber abgezogen.
Was geschieht nach dem Rückbau?
Die einzelnen Komponenten Dämmstoff, Stahl und Kunststoff der Schraubdübel, Gewebe und mineralischer Putzmörtel können sauber getrennt und wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Die Entwicklung eines sortenrein trennbaren und damit recyclingfähigen Systems ist daher ein wichtiger Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft am Bau. Dies wurde unter anderem mit der Verleihung des „Bundespreis ecodesign 2019“ honoriert.